Wirtschaftswissen trägt zur Stärkung des Finanzstandortes Österreich bei

Steuer-Anreize und eine bessere Beratung würden die Aktionärsbasis in Österreich stärken.
weiter →

Nur jeder Zweite glaubt, im Alter genügend Geld zu haben

Rund um den Weltspartag machen sich viele Menschen Gedanken: Habe ich schon genügend für meine Versorgung im Alter getan? Wie sich die Motivlage zur Altersvorsorge in Österreich gestaltet, beleuchtet eine aktuelle repräsentative Untersuchung.
weiter →

Sturmschäden von fünf Millionen Euro erwartet

Gerade nach Stürmen und Naturkatastrophen ist eine schnelle Schadensabwicklung notwendig.
weiter →

Wie aus dem österreichischen „Investment-Muffel“ ein „Investment-Fan“ werden kann

Vor allem Kursschwankungen machen Herrn und Frau Österreicher zu „Investment-Muffeln“. Aber: Auch und gerade in diesen Zeiten gibt es Alternativen zu Sparbuch und Co.
weiter →

Haushalt und Freizeit kristallisieren sich immer mehr als neue Gefahrenzonen heraus

Experten verweisen immer wieder darauf, dass in Österreich eine große Versorgungslücke bei Freizeit- und Haushaltsunfällen besteht: Langfristige Folgen werden von der gesetzlichen Unfallversicherung in aller Regel nicht abgedeckt. Eine private Unfallversicherung tut hier schon Not.
weiter →

Reiselust der Österreicher bringt auch automatisch mehr Schadenfälle

Weil die E-Card auf Auslandsreisen nur sehr beschränkt einsetzbar ist, empfiehlt es sich, eine gute Reiseversicherung abzuschließen. Außerdem sollte man im Vorfeld allenfalls das Außenministerium und einen Tropenmediziner konsultieren.
weiter →

Warum Langfristveranlagungen erfolgreicher sind

Der Veranlagungsexperte Christian Pabst sieht „attraktive Chancen“ bei der Veranlagung in höher verzinsten Anlageklassen.
weiter →

Rainer Münz: „Statt zu sparen von Aktienmärkten profitieren“

Der Bevölkerungs-Experte Rainer Münz kritisiert einerseits, dass immer noch zu wenige KMUs eine betriebliche Vorsorge bieten, und andererseits, dass der Staat keine „zündenden Ideen“ hat, wie das Pensionssystem aufrecht zu erhalten sein wird. Die private Vorsorge für das Alter drängt sich daher zwingend auf.
weiter →

Wie man sich vor Wildunfällen schützt

Die Wildunfallgefahr wird oft unterschätzt: Durchschnittlich alle sieben Minuten ereignet sich ein Verkehrsunfall mit einem Wildtier in Österreich. Wie man sich effektiv dagegen schützen kann.
weiter →

Für die persönliche Vorsorge wird in Österreich weniger gespart

Was die Vorsorge betrifft: in Österreich wird weniger gespart als vergleichsweise im Jahr 2009, wie die jährliche Sparstudie der Erste Bank zeigt, dafür werden Lebensversicherungen mehr genutzt als vor zehn Jahren.
weiter →