Die Zukunft des österreichischen Pflegesicherungssystems

Die demographische Entwicklung der kommenden Jahrzehnte lässt in Österreich eine stark anwachsende Zahl an hochbetagten sowie auch pflegebedürftigen Menschen erwarten.
weiter →

So schätzen die Österreicher ihr Versicherungswissen ein

Die Frage nach unserem Versicherungswissen ist immer eine sehr heikle – neigen wir doch dazu, uns besser einzuschätzen, als es um unser Wissen tatsächlich bestellt ist.
weiter →

Wildunfälle: alle 7 Minuten kommt es auf Österreichs Straßen zu einem Unfall

Auf den heimischen Straßen kommt es etwa alle sieben Minuten zu einem Unfall mit einem Wildtier.
weiter →

Das sind die neuen Bauernregeln der Veranlagung

Die alten Grundsätze der Vermögensbildung werden gegenwärtig – vor allem von der EZB – über den Haufen geworfen. Wo lohnt es sich also überhaupt noch, zu investieren?
weiter →

SV: die ersten e-cards mit Foto des Karteninhabers ausgestellt

Die e-card ermöglicht den Zugang ins heimische Gesundheits-System und zur elektronischen Gesundheitsakte ELGA. Ab jetzt kommt auf die e-card ein Foto.
weiter →

So gesund leben die Österreicher

Seien wir doch froh, wenn wir morgens aufstehen – und es geht uns hoffentlich gut. Denn das ist keine Selbstverständlichkeit! Wovor wir Angst haben – und was wir für unsere Gesundheit tun können.
weiter →

So lenkt man sein Auto im Herbst

Erstes Laub und Tau machen die heimischen Straßen rutschig wie Eis. Gerade im Herbst gilt es, ganz bestimmte Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten, wenn man in sein Auto einsteigt.
weiter →

So unterschiedlich investieren Frauen und Männer

Beim Sparverhalten gibt es auf den ersten Blick gar keinen so großen Unterschied zwischen Frauen und Männern. Doch beim Anlegen haben Frauen durchaus einigen Nachholbedarf.
weiter →

Mehrheit der Österreicher empfindet Wohnen als nicht mehr leistbar

Was die Menschen hierzulande spüren, ist tatsächlich auch Fakt: Die Miet- und Immobilienpreise sind stärker gestiegen als die Einkommen.
weiter →

So „moralisch“ wird in Österreich gezahlt

Es könnte so einfach sein: Würden Rechnungen nicht stark vorsätzlich liegen bleiben, müssten Unternehmen sich nicht so viele Sorgen um Zahlungsausfälle machen.
weiter →