2017 war das Jahr der Unwetter

So intensive Wetterereignisse wie im Jahr 2017 gab es seit Jahren schon nicht mehr. Extreme Wettersituationen und -schwankungen prägen immer mehr unseren Alltag. Und die Schäden werden auch finanziell eine immer größere Belastung.
weiter →

Unfälle vermeiden durch ausreichend Licht und Beleuchtung

Bei schlechter Beleuchtung ermüden wir schneller, die Konzentration sinkt und es steigt die Unfallgefahr. Schützen wir unsere Augen - und bringen wir mehr Licht und Farbe in unser Leben.
weiter →

Ist der Pkw des Motorrades Feind?

Im Jahr 2017 sind im österreichischen Straßenverkehr 83 Motorradfahrer tödlich verunglückt. Das sind 83 Menschen zu viel. Bei jedem zweiten Motorrad-Unfall mit tödlichem Ausgang ist ein Pkw involviert.
weiter →

Das Comeback der fondsgebundenen Lebensversicherungen

Versicherungen punkten wieder mit Fondspolizzen - diese werden immer innovativer und mausern sich zum Mittelpunkt eines modernen „Rundum-Sorglos-Pakets“.
weiter →

Pflegeregress abgeschafft, Problem bleibt ungelöst

Die sogenannte „Pflegelücke“ geht immer weiter auf - und der finanzielle Pflegeaufwand kann jeden treffen. Die Kosten dafür wird der Staat jedenfalls nicht stemmen: Die private Pflegevorsorge bleibt somit unverzichtbar.
weiter →

Frauen wollen finanziell auf eigenen Beinen stehen

Am 8. März ist Weltfrauentag. Nach wie vor herrscht in Österreich die weit verbreitete Meinung, dass finanzielle Angelegenheiten in erster Linie Männersache sind. Dabei ist es gerade für „sie“ besonders wichtig, selbst den Durchblick in Finanzfragen zu haben.
weiter →

Der Polarfrost droht: Tipps zur Schadensprävention

Es ist kalt. Es ist glatt. Es droht Gefahr: Seit dem Wochenende legt sich polare Kaltluft wie ein schwerer Schleier über Österreich. Es heißt, Vorkehrungen für Wohn- und Hubraum zu treffen.
weiter →

Smart Home: Einfallstor für digitale Angriffe?

Was, wenn wir eines nahen Morgens aufwachen, und unser Heim ist gar nicht mehr so „smart“? – sondern durch eine Cyberattacke lahmgelegt. Die Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen.
weiter →

Hausbesitzer in der Pflicht

Ein Passant rutscht vor einem Haus aus, dessen Gehsteig nicht gestreut ist. Wer ist insgesamt für die Objektsicherheit verantwortlich? Der Liegenschaftseigentümer. Die ÖNORM B1300 gibt jetzt einen Leitfaden zur Unfallvermeidung zur Hand.
weiter →

Nur eine Haushaltsversicherung macht sicher

Ohne passende Haushaltsversicherung ist man nie sicher - nicht, wenn man sich in den eigenen vier Wänden befindet, und schon gar nicht nach dem Verlassen. Was aber gilt es, bei Haushaltsversicherungen zu beachten?
weiter →