Schon 1,6 Millionen Haushalte werden allein bewohnt
(kunid) Fast genau die Hälfte lebt in Partnerschaft in einem Haushalt, am größten ist dieser Anteil bei den 35- bis 74-Jährigen mit rund 72 %.
„Der Trend zu Einpersonenhaushalten ist ungebrochen“, sagt Tobias Thomas, Generaldirektor der Statistik Austria.
Im Vorjahr wohnten laut den Berechnungen der Statistik Austria 1,61 Millionen Menschen oder 17,8 % der Bevölkerung in Österreichs Privathaushalten allein.
Zehn Jahre zuvor taten dies 1,40 Millionen (16,6 %), weitere zehn Jahre zuvor 1,18 Millionen (14,6 %).
Mehr als ein Drittel aller Alleinlebenden älter als 64
Die größte Gruppe der Alleinlebenden bildeten 2024 Personen im Alter von über 64 Jahren: In dieser Altersgruppe lebten 34,3 % (605.000) allein, davon mehr als zwei Drittel Frauen (425.000).
Zweitgrößte Gruppe waren die 55- bis 64-Jährigen mit 318.000 Alleinlebenden (23,4 % dieser Altersgruppe). Am wenigsten Alleinlebende gab es, nicht ganz überraschend, bei den unter 25-Jährigen (57.000 oder 2,6 % dieser Altersgruppe).
Mehr als ein Drittel aller Alleinlebenden ist somit über 64 Jahre alt. Und: Die größte Gruppe der Alleinlebenden „sind nach wie vor Frauen“, so Thomas.
35- bis 54-Jährige: knapp drei Viertel in Partnerschaft
Der Anteil derer, die in einer Partnerschaft leben, ist im Zeitraum 2004 bis 2024 hingegen „nahezu stabil bei knapp der Hälfte der Bevölkerung“ geblieben, führt Thomas weiter aus.
Die Ehe verlor dabei im Vergleich zur Lebensgemeinschaft „etwas an Bedeutung“. In Zahlen ausgedrückt: 4,42 Millionen lebten 2024 in einer Partnerschaft in einem Haushalt zusammen. Das entspricht einem Anteil von 49,0 %.
Diese 49 % näher nach Art der Partnerschaft aufgeschlüsselt: 2004 lebten 41,8 % in einer Ehegemeinschaft, 2024 nur noch 39,1 %. Der Anteil der Lebensgemeinschaften ohne Trauschein stieg von 7,3 auf 9,9 %.
Auch bei den in Partnerschaften Lebenden sind die über 64-Jährigen die größte Gruppe: 1,02 Millionen (oder 57,6 % dieser Altersgruppe). Die prozentuell höchsten Anteile an in Partnerschaft Lebenden weisen die Altersgruppen „35 bis 44“ (71,9 %) und „45 bis 54“ (71,7 %) auf.
Mehr Partnerschaften ohne Kinder
Sowohl absolut wie relativ gewachsen ist die Gruppe jener, die in einer Partnerschaft ohne Kinder in einem gemeinsamen Haushalt leben. 2004 taten dies 1,75 Millionen Menschen (21,7 % der Bevölkerung), 2024 2,20 Millionen (24,4 % der Bevölkerung).
Dies sei „vor allem eine Folge des Vorrückens geburtenstarker Jahrgänge in höhere Altersgruppen mit bereits aus dem Haushalt ausgezogenen Kindern“, erklärt die Statistik Austria.